Europa braucht einen Aufbruch

Für die Amtszeit von Donald Trump erwarten Wirtschaftsexpertinnen und -experten in West- und Osteuropa negative Folgen für die Wirtschaft, die internationale Handelspolitik und die Klimapolitik. Dies geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik.

Mehr

Angriff auf die Demokratie

Mark Zuckerberg hat eine weitreichende Kehrtwende im Umgang mit Falsch- und Desinformation angekündigt. Die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Redaktionen wird beendet, künftig sollen nicht mehr Profis, sondern die Nutzer Falschmeldungen auf Facebook und Instagram melden. Welchen Einfluss soziale Medien haben, zeigt eine Studie des Instituts Allensbach im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die untersucht, wie TikTok das Demokratieverständnis junger Menschen in Deutschland beeinflusst.

Mehr

Ich setze mich schon mehr als 30 Jahre für Bürger- und Menschenrechte ein. Als Bundesministerin a.D. engagiere ich mich heute ehrenamtlich in vielen gesellschaftlichen und politischen Bereichen. Seit 2014 bin ich Vorstandsmitglied und stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Zuckerberg verwandelt Facebook in eine Plattform für Hass und Hetze

Der bisherige Faktencheck war keineswegs perfekt. Doch die Argumentation, seine Abschaffung stärke die Meinungsfreiheit, ist heuchlerisch, meint Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in einem Namensbeitrag für das Handelsblatt.

Mehr

Studie: Desinformation unter jungen Menschen weit verbreitet

Eine repräsentative Umfrage Studie des Instituts Allensbach im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt nun, dass zahlreiche Desinformationsnarrative und ausländische Propaganda in Deutschland bereits Wirkung zeigen. Junge Menschen und Nutzer von TikTok sind dafür besonders anfällig. “Wir haben das Ausmaß und die Gefahr von Desinformation in unserer Gesellschaft noch immer nicht erkannt. Junge Menschen sind deutlich empfänglicher für Desinformation und TikTok spielt dabei eine entscheidende Rolle”, betont Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

Mehr

Weckruf an die Gesellschaft

In der Zeitung des Deutschen Kulturrates “Politik & Kultur” habe ich einen Artikel über eine Antisemitismusstudie aus Nordrhein-Westfalen geschrieben. Die Studie macht deutlich, dass »Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Problem« keine leere Phrase ist, sondern ein Weckruf sein muss. Ein Weckruf an die gesamte Gesellschaft, klar Haltung zu zeigen, wenn die Werte unserer Demokratie angegriffen werden.

MEHR

Die Flucht in den Antisemitismus ist ein intellektuelles Armutszeugnis

Es ist erschreckend, dass in Teilen des bildungsnahen und links-progressiven Milieus ein solcher Mangel an Differenzierungsfähigkeit vorherrscht. Im Gastbeitrag auf handelsblatt.com kommentiere ich die neue Bedrohung von Jüdinnen und Juden auch in Deutschland.

MEHR

Versuchter Anschlag in München: Radikalisierung im Netz muss in den Fokus

Die Hinweise auf eine islamistische Gesinnung des Attentäters verdichten sich unmittelbar nach dem versuchten Anschlag in München. Die Radikalisierung junger Menschen beginnt häufig in den Sozialen Medien. Deshalb müssen öffentlich zugängliche und verbreitete Inhalte im Netz viel stärker in den Fokus der Prävention solcher Taten gerückt werden.

MEHR

Russische Oppositionelle haben eine Stimme

Im Zuge des Gefangenenaustauschs kamen auch russische Kremlgegner frei. Sie glauben an ein freies, demokratisches Russland und an ein Ende des Krieges in der Ukraine.

MEHR

Gefährdete Demokratie: Wie Hass und Hetze unsere Gesellschaft bedrohen

Hass und Hetze in den sozialen nehmen seit Jahren drastisch zu. Jüngst wurde berichtet, dass Minister Robert Habeck seit April 2023 über sein Ministerbüro und Abgeordnetenbüro mehr als 700 Anzeigen wegen sogenannter Hassnachrichten erstattet hat.

MEHR

Mehr Schutz für das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht ist als Verfassungsorgan und Hüter der Verfassung ein Stabilitätsfaktor der Demokratie in Deutschland. Es sollte deshalb noch besser im Grundgesetz gegen autoritäre und extreme Bestrebungen zu seiner Schwächung abgesichert werden. Darüber spricht Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im rbb24 Inforadio mit Frau Matthay.

MEHR