Zum Tod von Alexei Nawalny
Nach der Schocknachricht vom Tod Alexei Nawalny im Straflager mußte ich an seine Worte aus dem Gerichtssaal denken:
Diese Website nutzt außschließlich Cookies, um die technisch notwendige Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Mehr Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Veröffentlicht am:
Nach der Schocknachricht vom Tod Alexei Nawalny im Straflager mußte ich an seine Worte aus dem Gerichtssaal denken:
Veröffentlicht am:
Vor 79 Jahren wurden große Teile Dresdens bei alliierten Luftangriffen zerstört, heute missbrauchen Rechtsextreme die Erinnerung. Wir müssen uns wehren, fordert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Veröffentlicht am:
Am 31.01.2024 fand im Deutschen Bundestag die Gedenkstunde zum Holocaust statt. In Deutschland leben nur noch 14.200 Überlebende des Holocaust. Der wachsende Antisemitismus in unserem Land macht deutlich, warum die Erinnerung an dieses Verbrechen auch 79 Jahre danach so wichtig ist.
Veröffentlicht am:
In einem ausführlichen Gespräch befassten sich Sabine Leutheusser - Schnarrenberger und der Journalist und Buchautor Richard Schneider mit 100 Tagen Israel im Krieg.
Veröffentlicht am:
Mitgliederbefragung der FDP - Offener Brief von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Ehrenvorsitzende der FDP Bayern, Bundesministerin a.D., Martin Zeil, Staatsminister a.D. und Tobias Dutta, Landesvorsitzender der Jungen Liberalen in Bayern.
Veröffentlicht am:
Die frühere Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger warnte anfangs einsam vor zu einschneidenden Corona-Maßnahmen. Später gaben ihr die Gerichte recht. Nach drei Jahren enden an Ostern die letzten Corona-Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz, allen voran die Maskenpflicht in Arztpraxen. Ein Interview mit der Augsburger Allgemeine.