Mit Juden reden oder über Juden reden?
Diskussion zur Rolle jüdischer Gemeinden in der politischen Bildung.
Diese Website nutzt außschließlich Cookies, um die technisch notwendige Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Mehr Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Veröffentlicht am:
Diskussion zur Rolle jüdischer Gemeinden in der politischen Bildung.
Veröffentlicht am:
„Parteienstreit runterfahren und in Lockdown gehen?“ Diese Aufforderung des Bundesgesundheitsministers von heute ist in vielerlei Hinsicht gefährlich. Welcher Lockdown ist denn gemeint?
Veröffentlicht am:
Mit dem Austritt aus der „Istanbul-Konvention“ instrumentalisiert der türkische Präsident Recep Erdogan die Rechte von Frauen in der Türkei und verhöhnt die Werte der EU.
Veröffentlicht am:
Eine Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit (FNF) mit Bürgerinnen und Bürgern in Tansania, Uganda und Kenia liefert strategische Ansätze, um dem wachsenden Autoritarismus weltweit die Stirn zu bieten und bürgerliche Freiheiten zu stärken.
Veröffentlicht am:
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistisch motivierten Attentat ermordet. Die wachsende Gewalt ist eine der größten sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen – wie der erschütternde Anschlag von Hanau zeigt.
Veröffentlicht am:
Sich dem Antisemitismus entgegenstellen, Haltung zeigen gegen Judenfeindlichkeit – im Podcast „Gegen das Vergessen“ spricht die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, mit prominenten Gästen über das vielfältige Engagement für Demokratie und Toleranz, und gegen das Vergessen.