Zuckerberg verwandelt Facebook in eine Plattform für Hass und Hetze
Der bisherige Faktencheck war keineswegs perfekt. Doch die Argumentation, seine Abschaffung stärke die Meinungsfreiheit, ist heuchlerisch, meint Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Diese Website nutzt außschließlich Cookies, um die technisch notwendige Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Mehr Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Veröffentlicht am:
Der bisherige Faktencheck war keineswegs perfekt. Doch die Argumentation, seine Abschaffung stärke die Meinungsfreiheit, ist heuchlerisch, meint Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Veröffentlicht am:
Hass und Hetze in den sozialen nehmen seit Jahren drastisch zu. Jüngst wurde berichtet, dass Minister Robert Habeck seit April 2023 über sein Ministerbüro und Abgeordnetenbüro mehr als 700 Anzeigen wegen sogenannter Hassnachrichten erstattet hat.
Veröffentlicht am:
Vor 79 Jahren wurden große Teile Dresdens bei alliierten Luftangriffen zerstört, heute missbrauchen Rechtsextreme die Erinnerung. Wir müssen uns wehren, fordert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Veröffentlicht am:
In den sozialen Medien erleben wir zunehmend Verleumdungen, Beleidigungen und Einschüchterungen. Diese wirken als Radikalisierungstreiber und führen auch zu körperlicher Gewalt gegen Menschen, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen.
Veröffentlicht am:
Delta, Omikron, Impfpflicht - kein Thema radikalisiert und polarisiert so sehr.
Veröffentlicht am:
Am 26. Januar 2021 sprach Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zur Situation der Rechtsstaatlichkeit in Polen und zur Umsetzung der Urteile des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.